20. Juli 2025

Lott jonn! Das Heimatmagazin für Giesenkirchen, Schelsen und Rheydt

Auf Lott jonn! erfährst du die aktuellen Nachrichten und liebenswerten Geschichten aus unserer Heimat.

Foto: KI / Canva

Stadtradeln 2025: Mönchengladbach knackt die 500.000-Kilometer-Marke

Beim diesjährigen Stadtradeln hat Mönchengladbach alle bisherigen Rekorde übertroffen: 2.997 Teilnehmende fuhren in 167 Teams insgesamt 586.257 Kilometer – fast 15-mal um den Globus. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein Plus von rund 90.000 Kilometern.

Rein rechnerisch konnten so 96 Tonnen CO₂ eingespart werden. Claudia Schwan-Schmitz, Technische Beigeordnete der Stadt, wertet das als starkes Signal: „Die Mobilitätswende gelingt nur mit einer engagierten Stadtgesellschaft. Dieses Ergebnis zeigt: Die Menschen in Mönchengladbach sind bereit dazu.“

Die erfolgreichsten Teams:

  • Größtes Team: Gymnasium am Geroweiher mit 145 Radelnden
  • Meiste Gesamtkilometer: ebenfalls das Gymnasium am Geroweiher mit 28.638 Kilometern
  • Meiste Kilometer pro Kopf: das Team „Pascal & Friends“ mit knapp 1.648 Kilometern je Mitglied

Auch die Stadtverwaltung radelte kräftig mit – landete diesmal aber hinter dem Gymnasium. Beim Schulradeln, das als landesweiter Wettbewerb parallel stattfand, waren 25 Schulen und vier Kitas aus Mönchengladbach vertreten. Die meisten Kilometer pro Kopf sammelte hier das Maria-Lenssen-Berufskolleg.

Preisverleihung folgt

Die Stadt will die Gewinner-Teams in den verschiedenen Kategorien zu einem späteren Zeitpunkt ehren.

Hintergrund:

Stadtradeln ist eine europaweite Aktion des Klima-Bündnis. Ziel ist es, in 21 Tagen möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zurückzulegen – für Gesundheit, Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Städten. In Mönchengladbach fand die Aktion bereits zum elften Mal statt.