Mönchengladbach macht ernst mit dem Anspruch, Bewegung in den Alltag aller Altersgruppen zu bringen – und zwar direkt dort, wo das Leben draußen stattfindet: auf Spielplätzen, in Parks und an Freizeitorten. In allen vier Stadtbezirken sollen deshalb ausgewählte Flächen nicht nur zum Spielen, sondern auch zum Sporttreiben einladen.
Die Stadt hat 100.000 Euro in den Topf geworfen – jetzt entscheidet die Bürgerschaft mit.
Zur Wahl stehen drei Typen von Sportgeräten:
- A: Eine inklusive Bewegungsinsel
- B: Eine Fitnessinsel
- C: Seniorengerechte Sportgeräte
Dabei lohnt ein genauer Blick auf Vorschlag A und C – denn sie setzen ein Zeichen für gesellschaftliche Teilhabe und eine altersfreundliche Stadt.
A wie „Alle“: Die inklusive Bewegungsinsel
Hier geht’s nicht nur um Muskeln, sondern um Miteinander. Die inklusive Bewegungsinsel bietet Geräte, die ohne Hürden nutzbar sind – egal ob mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Gehhilfe. Höhenverstellbare Elemente, kontrastreiche Farben und multifunktionale Bewegungsstationen ermöglichen Bewegung für wirklich alle.
So ein Angebot fehlt bislang auf den meisten öffentlichen Flächen in Mönchengladbach – höchste Zeit also für ein erstes Pilotprojekt.
C wie clever gedacht: Bewegungsgeräte für Seniorinnen und Senioren
Wer sagt denn, dass Spielplätze nur für Kinder sind? Seniorengerechte Sportgeräte fördern Mobilität, Koordination und Lebensfreude im Alter – ganz ohne Leistungsdruck. Balance-Wippen, Pedaltrainer oder Mobilitätsparcours lassen sich leicht bedienen und laden zum Mitmachen ein. Besonders charmant: Zwischen Enkel auf dem Spielgerät und Oma am Bewegungstrainer entsteht ein Ort für Begegnung – und das ganz selbstverständlich.
Jetzt mitentscheiden – bis zum 14. April
Die Stadt will wissen, was gewünscht wird. Ob inklusive Insel, Seniorentraining oder klassische Fitnessstation – jede Meinung zählt. Die Abstimmung läuft bis zum 14. April online oder per E-Mail.
Dabei sollen folgende Spielplätze jeweils mit einem kleinen urbanen Sportbereich ausgestattet werden:
- Bezirk Nord: Spielplatz im Bunten Garten
- Bezirk Ost: Spielplatz im Volksgarten
- Bezirk Süd: Spielplatz im Schmölderpark
- Bezirk West: Wasserspielplatz am Schloss Wickrath
Im Online-Formular werden beispielhafte Sportgeräte vorgestellt. Man kann diese bewerten oder eigene Kommentare hinterlassen.
Hier geht’s zur Abstimmung:
www.stadt.mg/UrbanerSport
Ein Park für alle Generationen – mit deiner Stimme wird daraus mehr als nur ein schöner Gedanke.
Das könnte Dich auch interessieren:
Falsche Wasserwerker festgenommen
Geänderte Müllabfuhr rund um Ostern – das sind die neuen Termine
Wie telefoniert ein Eichhörnchen? Walderlebnispfad in Hardt eröffnet